Eyebrow mapping ist eine präzise Technik zur Definition und Formgebung der Augenbrauen, die darauf abzielt, die optimale Augenbrauenform auf Basis der individuellen Gesichtsmerkmale einer Person zu ermitteln.
Der Prozess des Eyebrow Mapping beginnt mit der Analyse der Gesichtsform und -symmetrie des Kunden. Die zentralen Punkte des Gesichts wie der Nasenrücken und die äußeren Augenwinkel dienen als Referenzpunkte für die Ausrichtung der Augenbrauen. Hierbei wird häufig ein spezielles Augenbrauenlineal oder ein flexibles Messband verwendet, um präzise Messungen vorzunehmen und die idealen Start-, Höhepunkt- und Endpunkte der Augenbrauen zu bestimmen.
Schritte des Eyebrow Mapping
- Bestimmung des Anfangspunkts: Der ideale Anfangspunkt einer Augenbraue liegt normalerweise direkt über dem inneren Augenwinkel. Dies sorgt für einen natürlichen Look und dient als Basis für die weitere Gestaltung.
- Finden des Archs: Der höchste Punkt der Augenbraue, auch Arch genannt, sollte etwa auf einer Linie liegen, die vom äußeren Rand der Nase über die Iris geführt wird. Dieser Punkt ist entscheidend für den Ausdruck und die Dynamik der Augenbrauenform.
- Festlegen des Endpunkts: Das Ende der Augenbraue sollte in einer Linie mit dem äußeren Nasenrand und dem äußeren Augenwinkel liegen. Ein korrekt positioniertes Ende der Augenbraue hilft, das Auge optisch zu heben und das Gesicht jugendlicher erscheinen zu lassen.
Vorteile des Eyebrow Mapping
Eyebrow Mapping ermöglicht eine personalisierte Augenbrauengestaltung, die die Gesichtszüge betont und Ungleichheiten korrigiert. Durch die exakte Ausrichtung können Augen größer wirken und die Gesichtsproportionen ausgeglichener erscheinen. Dieses Verfahren ist besonders hilfreich für Personen, die ihre Augenbrauen neu definieren oder Fehler aus früheren Gestaltungen korrigieren möchten.
Auch interessant: Das Geheimnis makelloser Haut – Die besten Puder