Haargenau: Kopfhaut im Fokus - séduction Magazin Germany
Werbung
Haarpflege

Haargenau: Kopfhaut im Fokus

Von Redaktion 07/06/2025
Credit: Spotlight Launchmetrics
I

Inhaltsstoffe, die bisher vor allem in der Gesichtspflege eingesetzt wurden, LED-Masken für die Kopfhaut oder Hair Botox: Haare erhalten inzwischen genauso viel Aufmerksamkeit und Pflege wie das Gesicht. Die neuesten Trends: Head Spas und Scalp Facials.

Sich tiefenentspannt zurücklehnen und den warmen Wasserstrahl genießen, während das Shampoo sanft am Kopf einmassiert wird: Für viele ist die Waschzeremonie der Höhepunkt ihres Friseurbesuchs. Einige Minuten lang kann man sich diesem wohltuenden Ritual hingeben, bevor es mit Färben, Schneiden und Föhnen weitergeht. Doch was wäre, wenn man dieses Erlebnis auf eine ganze Stunde ausdehnen könnte? In Japan und Südkorea längst etabliert, erfreuen sich Head Spas auch hierzulande wachsender Beliebtheit. Immer mehr Salons öffnen ihre Türen und konzentrieren sich ausschließlich auf die Pflege von Kopfhaut und Haaren, wobei sie maßgeschneiderte Behandlungen für mehr Glanz und Fülle versprechen.

Head Spas: Maßgeschneiderte Treatments für Kopfhaut und Haar

So auch das „Me Time Wellness-Ateliér“ in Frankfurt, das im Sommer vergangenen Jahres eröffnet hat. Die Gründerin Marina Pantelidou-Isilti und ihr Team bieten neben traditionellen japanischen Head-Spa-Behandlungen auch die sogenannte „Scratch Therapy“, eine Art Kraulmassage, an. Bevor es losgeht, wird eine genaue Analyse durchgeführt, um die spezifischen Bedürfnisse von Kopfhaut und Haaren zu ermitteln und so eine individuelle Behandlung zu gewährleisten. Das klassische Head-Spa-Ritual „Clean“ konzentriert sich auf die gründliche Tiefenreinigung der Kopfhaut. Dieses 60-minütige Treatment umfasst unter anderem eine Kopfhautanalyse, eine Dampfbehandlung sowie eine entspannende Kopf- und Nackenmassage mit Wasserfall-Momenten, erklärt Pantelidou-Isilti.

Innovative Techniken und Produkte für ganzheitliche Pflege

Während des Facials für den oberen Gesichtsbereich werden gezielt Techniken und Produkte eingesetzt, um eine umfassende Pflege für Kopfhaut und Haare zu gewährleisten. Die Massage von Kopf, Nacken und Schultern, die sowohl manuell als auch mit speziellen Massagegeräten durchgeführt wird, fördert die Durchblutung und entspannt die Muskulatur. Der Einsatz von Dampf erwärmt sanft die Kopfhaut und öffnet die Poren, wodurch die Aufnahmefähigkeit für die nachfolgenden Nährstoffe verbessert wird. Bei der Tiefenreinigung kommen spezielle Bürsten zum Einsatz, um Rückstände von Stylingprodukten und überschüssigem Öl zu entfernen.

Um das Erlebnis zusätzlich zu intensivieren, werden ätherische Öle verwendet, die eine beruhigende Atmosphäre schaffen. Schon nach einer einzigen Anwendung lässt sich eine spürbare Verbesserung der Haarqualität beobachten.

Der Erfolg spricht für sich, wie die zahlreichen positiven Bewertungen auf den Websites von Head-Spa-Studios belegen. Es überrascht daher nicht, dass auch immer mehr Friseursalons und Haarmarken personalisierte Kopfhaut-Treatments anbieten. Aveda hat kürzlich das „Scalp Facial“ eingeführt: eine einstündige Behandlung, die mit einem Kopfhaut-Scan beginnt und eine intensive, follikelstimulierende Massage sowie spezielle Wirkstoffe zur gezielten Behandlung von Problemzonen umfasst. In Kérastase-Salons steht seit vergangenem Jahr der K-Scan zur Verfügung, ein innovatives Gerät, das UV- und LED-Licht nutzt, um die Kopfhaut bis in tiefere Schichten zu analysieren. Der Scanner erkennt Schuppen, Bakterien, Rötungen und Reizungen und überträgt die Daten an eine App, die mittels eines KI-Algorithmus die Ergebnisse interpretiert. Zusätzlich werden der Durchmesser und die Dichte der Haarfasern gemessen. Auf dieser Grundlage empfiehlt der Friseur ein individuell abgestimmtes Pflegeprogramm mit Behandlungen und Produkten, die speziell auf die Bedürfnisse von Kopfhaut und Haar zugeschnitten sind. Mithilfe von Vorher-nachher-Bildern lassen sich bei jedem Besuch die Fortschritte verfolgen.

Auch interessant:

TEXT: Sylvia Buchacher