
Der April wird emotional, düster und absolut fesselnd: Streaming-Fans können sich auf eine Mischung aus berührenden Dokus, finalen Serien-Höhepunkten und tech-paranoiden Anthologien freuen. Das sind die Mediatheken-Highlights im April.
„Love on the Spectrum“: Neue Staffel
Die dritte Staffel von Love on the Spectrum startet am 2. April auf Netflix und begleitet Menschen im Autismus-Spektrum auf ihrer emotionalen Reise durch die Welt der Liebe. Neben vertrauten Paaren, die weiterhin ihre Beziehung vertiefen, gibt es neue Teilnehmer:innen, die mit Hoffnungen und Ängsten erstmals ins Dating-Abenteuer starten. Die Dokumentation zeigt berührende Momente – von romantischen Küssen beim Bootsausflug über humorvolle Dates bis hin zu Tränen der Enttäuschung. Einige Teilnehmer fragen sich offen, ob sie auch gleichgeschlechtliche Beziehungen erkunden möchten, während andere nach Partnern mit speziellen Eigenschaften wie Charme oder einer „bezaubernden Lachfalte“ suchen.
Die finale Staffel von „You“ setzt alles auf eine Karte
Die letzte Staffel des Serien-Phänomens You bringt Joe Goldberg (Penn Badgley) zurück nach New York – dorthin, wo seine mörderische Obsession einst begann. Als scheinbar reformierter Familienvater an der Seite seiner reichen Frau Kate genießt er das Luxusleben, doch seine dunklen Instinkte lodern wieder auf, als die mysteriöse Dramatikerin Brontë sein Interesse weckt. Gleichzeitig holen ihn Geister der Vergangenheit ein, und Gerüchte über seine Verstrickung in frühere Morde drohen, sein neues Leben zu zerstören. Mit atemloser Spannung, blutigen Konfrontationen und psychologischen Machtspielen setzt die Finalstaffel ab dem 24. April 2025 auf Netflix alles daran, Joe Goldbergs Schicksal endgültig zu besiegeln – wird er entkommen oder untergehen?
„Black Mirror“ Staffel 7: Dystopien, KI-Alpträume und ein Sequel-Highlight
Ab dem 10. April 2025 kehrt die Kultserie Black Mirror mit sechs neuen, eigenständigen Episoden zurück, die erneut die Schattenseiten von Technologie und Gesellschaft sezieren. Die Anthologie setzt auf vertraute Ingredienzen: KI-gesteuerte Realitäten, moralische Zerrbilder und psychologische Abgründe. Highlights sind ein Sequel zu einer der beliebtesten Folgen der Serie sowie eine Fortsetzung des interaktiven Bandersnatch-Experiments, das Zuschauer erneut in die Rolle von Entscheidungsträgern katapultiert. Mit Starbesetzung – darunter Oscar-Preisträgerinnen und Serienlieblinge – lotet die Staffel aus, wie digitale Innovationen menschliche Beziehungen, Macht und Identität verzerren.
Auch interessant: Kunst erleben, Lifestyle feiern – Amex und Troika in Frankfurt