Weniger ist mehr: Der Aufstieg des No-Mascara Trends - séduction Magazin Germany
Weniger ist mehr: Der Aufstieg des No-Mascara Trends - séduction Magazin Germany
Make Up Trends

Weniger ist mehr: Der Aufstieg des No-Mascara Trends

Von Monroe Vogel 03/05/2024
Credit: Spotlight Launchmetrics
D

Der „No-Mascara“-Trend, der von Dior für die RTW Pre-Fall 2024-Kollektion unterstützt wurde, markiert eine bemerkenswerte Abkehr von den traditionellen Normen des Augen-Make-ups und betont eine natürliche und geheimnisvolle Ästhetik.

Der “No Mascara” Trend, der sich in den letzten Jahren in der Beauty- und Modebranche etabliert hat, zeichnet sich durch einen minimalistischen und natürlichen Ansatz in Sachen Augen-Make-up aus. Dieser Trend ist Teil einer größeren Bewegung, die Natürlichkeit und Authentizität in den Vordergrund stellt und von vielen als eine Reaktion auf die übermäßig geschminkten Looks der Vergangenheit angesehen wird.

Herkunft und Beliebtheit

Der No-Mascara Trend hat seine Wurzeln in der “No-Make-up”-Bewegung, die von Prominenten wie Alicia Keys vorangetrieben wurde, die öffentlich auf Make-up verzichtete, um Selbstakzeptanz und Natürlichkeit zu fördern. Diese Bewegung gewann durch soziale Medien schnell an Popularität, da immer mehr Frauen begannen, ihre natürliche Schönheit zu schätzen und weniger Zeit und Ressourcen für aufwendige Make-up-Routinen aufwenden wollten.

Merkmale und Vorteile

Charakteristisch für den No Mascara Look ist der Verzicht auf Wimperntusche, was die Augen weniger dramatisch, aber frisch und offen erscheinen lässt. Dieser Ansatz betont die natürliche Farbe und Form der Augen und Wimpern. Viele Anhänger dieses Trends berichten, dass ihre Wimpern gesünder wirken, da sie weniger chemischen Produkten ausgesetzt sind. Zudem spart der Verzicht auf Mascara Zeit im täglichen Schönheitsritual.

Gesellschaftliche und psychologische Aspekte

Der Trend unterstreicht eine gesellschaftliche Verschiebung hin zu mehr Selbstakzeptanz und dem Abbau des Drucks, perfekt aussehen zu müssen. Er ermutigt insbesondere Frauen, sich in ihrer eigenen Haut wohlzufühlen und Schönheitsstandards zu hinterfragen, die oft von Medien und Werbung diktiert werden.

Reaktion der Industrie

Die Kosmetikindustrie hat auf diesen Trend reagiert, indem sie Produkte entwickelt, die weniger sichtbare Effekte und mehr Pflege bieten, wie getönte Wimpernseren und pflegende Wimpernbalsame, die das natürliche Aussehen unterstützen und gleichzeitig die Wimperngesundheit fördern.

Der No Mascara Trend ist ein Beleg dafür, wie sich Schönheitsideale weiterentwickeln können und zeigt, dass Schönheit nicht immer mit mehr Make-up gleichzusetzen ist. Vielmehr geht es darum, sich selbst und seine natürliche Ausstrahlung zu schätzen und zu fördern.

Auch interessant: Texan Hair à la Beyoncé und Miley – Was ist das?