Lost Places mit neuem Glanz: Vier Geisterstädte als Luxusdestinationen - séduction Magazin Germany
Reise Trends

Lost Places mit neuem Glanz: Vier Geisterstädte als Luxusdestinationen

Von Monroe Rei Vogel 16/04/2025
Credit: Pexels
V

Verlassene Orte und Geisterstädte üben seit jeher eine besondere Faszination aus. Wo einst das Leben pulsierte, herrscht heute Stille – und doch bergen diese Plätze ungeahnte Möglichkeiten. In den letzten Jahren haben Investoren, Kreative und Visionäre das Potenzial dieser Lost Places erkannt und sie in luxuriöse Rückzugsorte verwandelt. Vier eindrucksvolle Beispiele zeigen, wie aus dem Charme des Verfalls exklusive Destinationen entstehen.

Heiligendamm: Die „Weiße Stadt am Meer“ erstrahlt neu

Heiligendamm an der Ostsee ist das älteste deutsche Seebad und war nach der Wende dem Verfall preisgegeben. Die prachtvollen Villen und Hotels standen leer, bis Investor Anno August Jagdfeld rund 230 Millionen Euro in die Hand nahm, um das Ensemble zu restaurieren. Heute beherbergt Heiligendamm das Grand Hotel, eines der exklusivsten Hotels Deutschlands, und lockt Gäste aus aller Welt mit historischem Flair, modernem Luxus und direkter Meerlage.

Forest City: Futuristische Geisterstadt als Luxus-Oase

In Malaysia entstand mit Forest City eine futuristische Stadtvision: Strände, Golfresorts und moderne Hochhäuser sollten internationale Investoren anziehen. Trotz Investitionen in Milliardenhöhe blieb die Stadt nach Fertigstellung weitgehend leer. Doch die vorhandenen Luxushotels, Apartments und Resorts werden inzwischen gezielt für wohlhabende Gäste genutzt. Forest City ist heute ein exklusiver, aber noch immer geheimnisvoller Ort, der auf seine endgültige Bestimmung wartet.

Burj Al Babas: Märchenschlösser im Dornröschenschlaf

Im Nordwesten der Türkei entstand mit Burj Al Babas ein einzigartiges Luxusprojekt: Hunderte Mini-Schlösser im Stil von Disney, dazu Hotels, Spa und Bäder. Nach dem Konkurs des Bauunternehmens blieben die meisten Villen unbewohnt. Heute zieht die Geisterstadt Touristen, Filmemacher und Influencer an, die die märchenhafte Kulisse für exklusive Events und Dreharbeiten nutzen. Der Luxus ist sichtbar – doch das Leben fehlt.

Pentedattilo: Künstlerisches Leben im einst verlassenen Dorf

Das süditalienische Dorf Pentedattilo war jahrzehntelang verlassen, bis Restaurierungen und kulturelle Initiativen neues Leben brachten. Heute nutzen Künstler, Kreative und Touristen die historischen Gebäude als Ferienhäuser, Ateliers und Veranstaltungsorte. Pentedattilo zeigt, wie sanfter Tourismus und exklusive Angebote einen Lost Place in einen besonderen Luxus-Spot verwandeln können.

Auch interessant: Festival-Hopping weltweit – Von Musik bis Kunst