
Sonnenschutz-Update: Erfahren Sie, welche neuen Technologien den Markt der Sonnenschutz- und After-Sun-Produkte aufmischen.
Neue Wirkstoffkomplexe, innovative Technologien und Texturen, die wie Samt auf der Haut liegen, machen Sonnencremes und After-Sun-Pflege zum rundum schützenden Verwöhnerlebnis.
Es gibt eigentlich nur zwei Fehler, die man bei UV-Schutz machen kann: Ihn nicht zu verwenden oder zu wenig aufzutragen. Um sich einmal von Kopf bis Fuß einzucremen, braucht man etwa 50 Milliliter. Klingt für die meisten wahrscheinlich nach mehr, als sie bislang verwendet haben. Doch die Menge macht hier tatsächlich den entscheidenden Unterschied, denn nur wenn man zwei Milligramm Sonnencreme pro Quadratzentimeter Haut aufträgt, erreicht man auch wirklich den ausgewiesenen Lichtschutzfaktor. Damit das Eincremen etwas leichter fällt: Die nötige Portion entspricht etwa zehn gehäuften Teelöffeln für den gesamten Körper beziehungsweise einer Fingerlänge Creme für das Gesicht und je zwei für Arme, Brust, Bauch, oberen Rücken, unteren Rücken, Beine mit Vorder- und Rückseite. Etwa alle zwei Stunden muss nachgelegt werden, da der Schutz durch Schweiß, Reibung mit Kleidung oder Handtüchern und beim Kontakt mit Wasser abgetragen wird und an Wirkung einbüßt.
Neuer Rundumschutz
Sonnencremes darauf zu reduzieren, dass sie uns vor Sonnenbrand schützen, wäre heute fast schon eine Untertreibung. Schon allein, weil die meisten Produkte UVA- und UVB-Schutz enthalten. UVB-Strahlen sind kurzwellig, treten verstärkt im Sommer in der Mittagszeit auf und regen in der Epidermis die Melaninbildung an, die für die Bräune der Haut sorgt. Man könnte sagen, dass B steht für Bräune – aber leider auch für (Sonnen-)Brand. Produkte mit UVB-Schutz können die schmerzenden Rötungen verhindern und uns damit auch vor Hautkrebs schützen. UVA-Strahlen hingegen sind langwellig, das ganze Jahr über präsent, selbst wenn der Himmel bewölkt ist. Sie sind für die lichtbedingte Hautalterung verantwortlich, die sich in Form von Hyperpigmentierung, Elastizitätsverlust und Falten zeigt. Hier steht das A quasi für die Alterung.
Innovative Lichtschutzkonzepte
Einige Kosmetikhersteller haben in den letzten Jahren verstärkt an ihren Lichtschutzkonzepten gearbeitet. Sie bieten inzwischen sogenannte Full-Light-Technologien an, die neben UVA- und UVB-Strahlung auch vor Infrarotlicht schützen, das den Kollagenabbau in der Haut beschleunigen soll. Um zu verhindern, dass die Haut schneller an Elastizität verliert, werden verschiedene Filtersysteme mit lichtreflektierenden Wirkstoffen und Antioxidantien kombiniert. Für einen vollständigen Rundumschutz bieten manche Beauty-Konzerne auch Sonnencremes mit Anti-Pollution-Wirkung an. Schadstoffe aus der Luft wie etwa Abgase können der Haut schaden, indem sie zu Entzündungen und Zelloxidation führen und ihr das natürliche Leuchten nehmen. Die neuen Wirkkomplexe legen sich wie eine Art Teflon-Effekt auf die Haut, an dem Schadstoffe abperlen. Und antioxidativ wirkende Inhaltsstoffe wollen die schädlichen Reaktionen reduzieren.
Sommerliches Verwöhnerlebnis
Obwohl Sonnencremes immer mehr Wirkungen in einem Produkt vereinen, arbeiten die Forscher verstärkt daran, die Texturen noch angenehmer zu machen. So kann der UV-Schutz jetzt zum Beispiel dank der sogenannten Dry-Touch-Technologie neben trockener auch auf nasser Haut aufgetragen werden, ohne dass dabei ein klebriges oder fettendes Gefühl entsteht. Außerdem gibt es neben der klassischen Creme-Textur Sonnenschutz auch in flüssiger Form zum Aufsprühen. Kein leichtes Unterfangen, weil dafür das perfekte Verhältnis zwischen der wasserhaltigen und der öligen Phase gefunden werden muss und sich die Inhaltsstoffe optimal auf der Haut verteilen lassen müssen. Ganz neu und perfekt für Outdoor- und Wasseraktivitäten sind übrigens Produkte, deren Schutzfunktion bei Wärme, Schweiß und Hitze noch wirkungsvoller wird.
After-Sun-Pflege
Wer sich schon immer gefragt hat, warum eine normale Bodylotion nach dem Sonnenbad nicht ausreicht: Zum einen braucht die Haut nun mehr Feuchtigkeit als sonst und profitiert davon, wenn die Pflege zusätzlich beruhigende Inhaltsstoffe enthält. Außerdem sind Antioxidantien jetzt besonders wichtig, denn noch Stunden später führt Sonnenlicht zur Bildung von freien Radikalen in der Haut. After-Sun-Produkte sind auf diese Anforderungen zugeschnitten, indem sie etwa Bio-Weintraubenwasser enthalten, das reich an Antioxidantien ist, die Feuchtigkeitsversorgung steigert und gleichzeitig beruhigend wirkt.